Battie, die Terminators und wir.

IMG_4434

Um ganz ehrlich zu sein hatte ich mich bis ich in einen 8. Stock gezogen bin nie mit Fledermäusen auseinandergesetzt. Nie wurde das Thema von irgend jemandem in unserem Freundes- und Familienkreis angesprochen, beinahe als wäre es ein Tabu. Doch als wir es aussprechen: „Wir haben Fledermäuse!“, kennt plötzlich jeder jemanden der Fledermäuse hat oder hatte. Jeder gibt seine Tipps zum Besten… Und es scheint allen ganz klar zu sein: Ab dem 5. Stock muss man sich mit Fledermäusen wohl oder übel auseinandersetzen. Ok. Schön. Wir setzten uns damit auseinander.

Um genau zu sein ab dem Tag, an dem wir zum ersten mal auf unserem französischen Balkon (Das ist ein Fenster, das bis zum Boden reicht mit einem Gitter davor – aber französischer Balkon klingt besser) Kot sehen. Ich hatte Meerschweinchen als Kind und weiss: Dieser Kot kann nicht von einem Vogel sein. Und schon höre ich auch in der ersten schlaflosen Nacht die ersten Geräusche… Eine Art Gequietsche… Und dann ein Rummkrabbeln… Und am nächsten Morgen haben wir unser erstes Tête à tête mit Battie… Und der Kampf beginnt.

Ein Kampf der uns über Wikipedia, zu Naphtalin, und von Naphtalin zum Hauswart führt, und vom Hauswart zum Hausbesitzer und vom Hausbesitzer zu noch mehr Naphtalin… Bis wir über einen Zwischenstopp bei einer Tierschutzaktivistin und Hippienachbarin (die uns vorwurfsvoll anschaut, aber selbst bestimmt nicht mit diesen netten Tierchen zusammen leben muss), schliesslich zu ihnen gelangen: Den Fledermausterminators.

An einem schönen Morgen stehen sie vor unserer Tür: ohne Werkzeug. Eben nur, um mal die Lage abzuchecken. Als sie mit prüfenden Blicken an die Wand über unserem französischen Balkon klopfen, stellen sie mit ernster Miene fest: Ja, es hat Fledermäuse. Sie fragen mich, ob ich Zeit habe, was ich angesichts der Dringlichkeit der Situation natürlich bejahe und verschwinden dann so plötzlich, wie sie auch aufgetaucht waren… Um Werkzeug zu holen. Als sie nach ihrer gemütlichen Mittagspause wieder zurückkommen haben sie Schutzmasken und einen Spray dabei und sprayen um ihr Leben. Ich verbringe den Rest des Nachmittags auf dem Flur und kann mich nicht entscheiden was schlimmer ist, der Gestank des Fledermauskots oder derjenige des Sprays.

Als sie mit dem Spray nicht weiterkommen, kommt der Besenstiel (mein Besenstiel!) zum Einsatz… Und als auch dieser nicht weiterhilft, versuchen sie die drei Fledermäuse die nicht raus wollen mit den Waffen einer Frau zu schlagen und fragen mich: „Hast du einen Spiegel?“ Ich opfere meinen kleinen Make-up-Spiegel für die Sache; aber es ist zwecklos. Wir müssen bei den drei tapferen Überlebenden eine andere Taktik anwenden: Die Belagerung.

Die Belagerung, laut Wikipedia: „Eine Sonderform des Angriffs […] um befestigte Anlagen zu erobern, deren Kampfkraft abzunutzen oder zumindest zeitweise zu neutralisieren. Hierbei wird der Ort von eigenen Truppen umschlossen, dass möglichst jeder Verkehr zwischen dem Inneren und dem Äußeren des Belagerungsrings unterbunden wird. Insbesondere soll der Nachschub an Soldaten, Waffen und Nahrung unterbunden werden.“

Oder in anderen Worten: Wir schotten Battie & Co. ab und warten bis sie verhungern. Ende der Geschichte.

Anhang I: Als mein Mann am Abend nach Hause kommt, bittet Ihn die Hauswartin, die tote Fledermaus die auf dem Trottoir liegt, doch netterweise zu entsorgen.

Anhang II: Ich bin in der Belagerungswoche hin und her gerissen, werde von Gewissensbissen geplagt und träume nachts von der Tierschutzaktivistin. Aber immer wenn mich tagsüber eine Geruchswelle an Familie-Battie erinnert sage ich mir: Nein, wir bezahlen hier die Miete. Sorry. Wir haben euch so viele Chancen gegeben. Und dann gleich darauf wieder: Ich komme im nächsten Leben sicher als Fledermaus zur Welt…