Corona-Tagebuch (Teil 4)

Sonntag 15. März 2020

Wunderschönes Frühlingswetter. Pärke, Wald und Rheinufer sind voll von Menschen, die spazieren und die Sonne geniessen. Mein Mann arbeitet in einem Gastronomiebetrieb und berichtet von Leuten, die essen gehen als wäre es ein ganz gewöhnlicher Sonntag. Ist das der sogenannte Ernst der Lage? Ich fahre mit dem Fahrrad erneut zu meinen Eltern und teile ihnen im Garten auf Abstand mit, dass wir nicht mehr so tun können, als ob nichts wäre. Wir können sie nicht mehr besuchen und zusammen am Tisch sitzen. Auch sollten sie Kontakte mit anderen Leuten vermeiden, nicht mehr nach draussen gehen, wir können für sie einkaufen. Sie wirken zunächst überrascht, doch dann können sie unsere Entscheidung nachvollziehen und bedanken sich dafür. Wir sind erleichtert darüber, Klarheit geschaffen zu haben.

Montag 16. März 2020

Der Tag beginnt früh. Das Geschäft meines Mannes schliesst. Er könne die Lebensmittel, die übrig sind holen. Wir haben Waschtag. Zwischen einer Wäsche und der anderen  kaufe ich ein (immer noch oder wieder kein Toilettenpapier in den Geschäften) und renne von einem Ort zum anderen, erledige Bürokratisches, organisiere, vergesse, zu Mittag zu essen. Ich läute bei unseren über 80 jährigen Nachbarn und biete ihnen an, für sie einkaufen zu gehen. Nein, das sei zwar sehr nett aber absolut nicht nötig. An etwas müsse man ja sterben… Sie würden sich keine Sorgen machen. Das Alter sei eine Frage der Einstellung…

Am späten Nachmittag wird nach dem Epidemiegesetz die ausserordentliche Lage deklariert. Ein Armeeeinsatz wird angekündigt – die grösste Mobilmachung seit dem 2. Weltkrieg. Restaurants, Clubs, Geschäfte, Grenzen geschlossen… Zwischendurch hört sich alles so surreal an.

Dienstag 17. März 2020

Ein voller Kühlschrank. Wunderschönes Wetter. Vielleicht ist dieses Herunterfahren, dieses Verlangsamen der Gesellschaft ein Geschenk? Wir können uns all dem widmen, für das wir im Alltag nicht genügend Zeit haben… Sport, lesen, aufräumen, in uns gehen,… und und und… Wir können uns besinnen und auf das konzentrieren, was wirklich wichtig ist im Leben, zur Ruhe kommen.

Zwischendurch Nachrichten. Mehr und mehr Fälle… Das Gesundheitssystem wird an seine Grenzen kommen. Grosse Besorgnis. Tausend Fragen.

Videocalls mit Verwandten in Italien. Sie haben sich inzwischen organisiert. Diese surreale Situation ist ein bisschen so etwas wie Alltag geworden. Sie arbeiten von zu Hause aus, machen Schulaufgaben, haben online Yoga-Unterricht, kochen und backen, was das Zeug hält. Wir lachen zusammen, es ist so schön, zu Zeiten, an denen man sonst nicht sprechen kann, alle zu erreichen. Zwischen einer Anekdote und der anderen immer wieder ihre Ermahnung… Nehmt es ernst! Ihr seid noch etwas früher dran als wir und könnt aus der Situation, in der sich Italien befindet, lernen!

18. März 2020

Putztag.

19. März 2020

Am Mittag klingelt der „An etwas muss man ja sterben-Nachbar“ und meint, er würde mein Angebot für ihn einzukaufen doch gerne annehmen.

Videocalls mit Verwandten in Argentinien. Zwischen einer Anekdote und der anderen immer wieder unsere Ermahnung… Nehmt es ernst! Ihr seid noch etwas früher dran als wir…